Wettbewerbsjahr
2025
Kategorie
Sonderkategorie
Preis
Sonderpreis
pseudorandom
Ole Bornitz, Lea Staron, Zoi Naum, Jannik Ost, Vivien Knittel, Justin Scharer, Imanuel Thiele, Ivan Syrov / Filmakademie Baden-Württemberg (Durchschnittsalter: 25 Jahre)
Pseudorandom lässt Passwörter Form annehmen. Das Tool übersetzt komplexe Zeichenfolgen in 3D-Formen und verwandelt Datensicherheit in Design. Es entstand aus der Idee, die Komplexität von Passwörtern sichtbar zu machen. Das Team entwickelte ein Tool, das Zeichenfolgen in 3D-Formen übersetzt.
Laudatio der Jury:
"Wie sicher ist eigentlich unser Passwort? Diese Frage begleitet uns alle im digitalen Alltag – ob beim Streamingdienst, in der Cloud oder im Messenger. Das Projekt „pseudorandom“ gibt darauf eine ebenso kreative wie verständliche Antwort. Die Idee: Die Komplexität eines Passworts wird in eine dreidimensionale Form übersetzt. Je komplexer das Passwort, desto vielschichtiger die Skulptur – mit Armen, Ausbuchtungen und Verwerfungen. So entsteht ein visuelles Feedback, das Sicherheit greifbar macht und die abstrakte Welt der Verschlüsselung in ein künstlerisches Erlebnis verwandelt. Besonders bemerkenswert ist die Verbindung von Funktionalität und Ästhetik. „pseudorandom“ macht ein alltägliches Thema nicht nur verständlich, sondern auch attraktiv – und eröffnet gerade jungen Menschen einen spielerischen Zugang zu digitaler Sicherheit. Die Arbeit zeigt, wie Design und Technologie zusammenwirken können, um komplexe Inhalte anschaulich und inklusiv zu vermitteln. Mit dieser innovativen Herangehensweise verwandelt „pseudorandom“ die Pflicht zur Passwortwahl in eine kreative Erfahrung und setzt ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Medienkunst im digitalen Zeitalter.
Wir gratulieren herzlich zu diesem herausragenden Projekt!"
