Ausstellungskonzept
Der Deutsche Multimediapreis mb21 fördert seit 1998 kreative digitale Arbeiten junger Menschen. Im Rahmen des Wettbewerbs werden die besten Projekte jährlich in Dresden ausgezeichnet und einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
Ein zentraler Bestandteil des Medienfestivals ist seit jeher die Ausstellung der Projekte der Preisträgerinnen und Preisträger. Sie lädt dazu ein, multimediale Arbeiten interaktiv, partizipativ und niedrigschwellig zu erleben. Besucherinnen und Besucher können die Projekte nicht nur betrachten, sondern selbst ausprobieren, mit den jungen Medienschaffenden ins Gespräch kommen und Einblicke in deren kreative Prozesse erhalten.
Neues Format 2025: „mb21 on tour – Reboot Zukunft“
Für 2025 wurde dieses bewährte Konzept erweitert und weitergedacht. Unter dem Titel „mb21 on tour – Reboot Zukunft“ verbindet das neue Ausstellungskonzept die Präsentation der Projekte der Preisträgerinnen und Preisträger mit einem mobilen Format. Ziel ist es, vor allem junge Menschen im ländlichen Raum Sachsens für den kreativen Umgang mit digitalen Medien zu begeistern, digitale Kompetenzen zu stärken und sie zu ermutigen, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten.
Neu ist dabei insbesondere die gezielte Einbindung von Schulklassen aus Sachsen, einerseits indem ihnen eine eintägige Bildungstour zum Festival ermöglicht wird und anderseits dadurch, dass die Ausstellung im Anschluss ab Frühjahr 2026 als digitale Wanderausstellung durch den Freistaat tourt.
Die Bildungstour umfasst den Besuch der Ausstellung der Preisträgerinnen und Preisträger und des Events "mb21 × TINCON" am 21. November 2025. Schülerinnen und Schüler aus den Landkreisen Bautzen, Meißen und Mittelsachsen nehmen an Guided Tours, Meet & Greet mit den Preisträgerinnen und Preisträgern sowie interaktiven Workshops teil. Die didaktisch aufbereiteten Formate schaffen einen praxisnahen Zugang zu digitalen Medien und kreativen Technologien und eröffnen neue Perspektiven auf zeitgenössische Medienkultur.
Gemeinsam mit den Preisträgerinnen und Preisträgern erfolgt im Anschluss an das Festival ein Transformationsprozess von der physischen zu einer digitalen Ausstellung, die dann im Frühjahr 2026 als Wanderausstellung "mb21 on tour" durch Sachsen tourt. Damit werden die prämierten Projekte und Themen des Deutschen Multimediapreises erstmals auch außerhalb der sächsischen Landeshauptstadt sichtbar und erlebbar.
Das neue Ausstellungskonzept beinhaltet somit zwei sich ergänzende Formate:
- die Ausstellung der Preisträgerinnen und Preisträger Deutscher Multimediapreis mb21 im Rahmen des Events "mb21 x TINCON" im Kraftwerk Mitte, die erstmals eine Woche lang geöffnet ist und Schulklassen sowie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird,
- und eine digitale Wanderausstellung, die ab Frühjahr 2026 durch Sachsen tourt und so die Projekte und Themen des Deutschen Multimediapreises mb21 auch für junge Menschen im ländlichen Raum erlebbar macht.
Für Konzept und Organisation beider Ausstellungsformate sind Anna Weichert und Christin Schanz verantwortlich. Das Design der Präsenzausstellung gestaltet die Dresdner Künstlerin Annett Bauer (Muah) und die technische Umsetzung realisiert Axel Matz. Die digitale Wanderausstellung wird gemeinsam mit jungagiert e.V. umgesetzt.