Ausstellung der Preisträgerinnen und Preisträger 2025

Die Ausstellung der Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Multimediapreises mb21 ist seit vielen Jahren ein zentraler Bestandteil des Medienfestivals in Dresden. 2025 wird sie im Rahmen von „mb21 on tour – Reboot Zukunft“ mit neuem Konzept erstmals für eine ganze Woche im Foyer und Untergeschoss der Puppentheatersammlung Dresden präsentiert.

Zu sehen sind die aktuellen Preisträgerprojekte des Wettbewerbs sowie ausgezeichnete Multimediaprojekte der europäischen Partnerwettbewerbe „u19 – Create Your World“ (Österreich) und „<19 – shape your world“ (Ungarn). Besucherinnen und Besucher können die vielfältigen Arbeiten aus den Bereichen Games, Audio und Sound, Animation, Performance, Robotik und interaktive Installationen erleben, ausprobieren und sich über Hintergründe zu Konzept und Entstehung informieren.

Die Preisträgerausstellung eröffnet am 21. November im Rahmen von „mb21 × TINCON“ zunächst exklusiv für Teilnehmende des Events und geladene Schulklassen aus Sachsen. Ab 15 Uhr ist die Ausstellung für die Öffentlichkeit zugänglich und kann bis zum 28. November (außer am Sonntag) täglich von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.

Von Montag bis Freitag besteht für Schulklassen aus Sachsen die Möglichkeit, kostenfreie Gruppentickets für die Ausstellung (ohne Führung) zu buchen. Die Buchung erfolgt über das Ticketsystem Pretix.  

 

Bildungstour für Schulklassen im Rahmen von "mb21 x TINCON"

Der Festivalfreitag steht ganz im Zeichen von "mb21 x TINCON". Zur Eröffnung der Ausstellung reisen Schulklassen aus den Landkreisen Bautzen, Mittelsachsen und Meißen im Rahmen einer Bildungstour nach Dresden. Die Schülerinnen und Schüler besuchen die Ausstellung und die TINCON Dresden. Workshops und Meet-ups runden die Bildungstour ab. 

Das Programm für die Schulklassen beinhaltet:

  • Guided Tours: Die geführten Rundgänge greifen thematische Schwerpunkte der Ausstellung auf, vermitteln Hintergründe zu den Projekten und regen zur Diskussion an. Sie bieten den Teilnehmenden einen interaktiven Zugang zu den Arbeiten und ermöglichen ein unmittelbares Erleben digitaler Medienkultur.
  • Meet & Greet mit den Preisträgerinnen und Preisträgern:Während der Führungen lernen die Schülerinnen und Schüler die Preisträgerinnen und Preisträger kennen, die von ihren Projekten und Arbeitsprozessen berichten. Diese Begegnungen ermöglichen einen persönlichen Austausch und Einblicke in die Ideen und Entstehungsprozesse der Medienprojekte.
  • Interaktive Workshops zu Audio und Game Design: Die interaktiven Workshops verbinden Medienpraxis und kreative Bildung. Themen sind „Podcast & Audio-Storytelling“ und „Game Design“. Die Schülerinnen und Schüler setzen eigene Ideen um, lernen technische Grundlagen kennen und erfahren, wie kreative Technologien gestaltet werden können.

Bildungstour 2026: Anmeldung für Schulklassen aus Sachsen 

Auch im kommenden Jahr ist eine Bildungstour im Rahmen von „mb21 on tour“ geplant. Schulen aus Sachsen, die mit ihren Klassen teilnehmen möchten, können sich per E-Mail für die Bildungstour 2026 vormerken lassen. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren.