Wettbewerbsjahr
2020
Kategorie
16 - 20 Jahre
Preis
Auszeichnung
Lieberté
Miriam Kinzl, Hannah Jäger und Julian Fischer, Passau (19 und 21 Jahre)
Zuerst beschäftigten sich die drei Studierenden Miriam, Hannah und Julian mit Utopien, dann entstand „Lieberte“. Ein Kartenspiel das dazu einlädt, über den eigenen Tellerrand zu blicken, denn es kombiniert analoge und digitale Spieltechniken und bietet die Möglichkeit, sich aus verschiedenen Perspektiven mit relevanten Zukunftsthemen auseinanderzusetzten. Unter dem Motto: „Wir wollen schon heute über morgen nachdenken!“, laden die drei jungen Kreativköpfe zum gemeinsamen Nachdenken und konstruktiven Debattieren ein.
Laudatio der Jury:
Bereits der Begriff ist ein Kunstwort: „Lieberté“ aus dem Französischen bedeutet Freiheit. Das „e“ zu viel steckt in „lieber frei denken“. Denn dazu möchten die jungen Spieleentwickler*innen aufrufen: Die eigene Zukunft gestalten und Eigenverantwortung übernehmen. „Lieberté“ ist eine Art utopistisches Debattierclub-Kartenspiel, das zu Diskursen in verschiedensten Gruppen und Schulklassen anregen will. Analoges Spiel und digitale Medienwelt werden hier verknüpft. Auf grafisch minimalistischen Karten werden Fragen zu großen gesellschaftlichen Themen wie Bildung, Gesundheit, Gefängnis und Kultur mit Pro- und Kontra-Positionen vorgegeben. Zusätzlich werden diese Themen mit Interviews von Expert* innen aufbereitet, die als Podcasts zur Inspiration dienen. Damit sind die jungen Diskutant*innen gewappnet, Positionen zu erproben, Argumente zu schärfen und Sichtweisen der anderen kennenzulernen. Denn über Positionen und Haltungen lässt es sich bekanntlich streiten – mithilfe von „Lieberté“ nun hoffentlich auch konstruktiv. Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung in der Altersgruppe 16-20 Jahre.