Staunen! - Installationen & Interaktionen

3D-Hologramm


Hologramm-Projektionen kennen wir alle aus Science-Fiction-Filmen und -Serien im Fernsehen. Aber wie funktioniert diese Technik wirklich? Hier kannst du dreidimensionale Bilder „tanzen“ sehen und erfährst, wie du dir mit einer einfachen Anleitung ein eigenes Hologramm auf dein Handy holst. Komm vorbei und probiere es aus!

 

#include audio games


Auch blinde Menschen spielen Computerspiele. Aber wie funktioniert ein Spiel ganz ohne Bilder? Unter dem Motto #include kannst du auf dem Medienfestival zum ersten Mal sogenannte Audio Games ausprobieren, also Spiele, die nur über den Hörsinn funktionieren. Einige der Spiele sind nur mit einer Hand oder sogar einem Finger zu steuern und auch Spieleheld_innen können im Rollstuhl sitzen. Probiere es aus und trainiere deine Sinne.

 

Arc d’hystérie


Im 19. Jahrhundert führte der französische Arzt Charcot Studien zu einer der ältesten psychischen Störungen durch: der Hysterie. Mehr als 150 Jahre später überträgt „Arc d’hystérie“ das derzeitige hysterische Verlangen nach ‚Quantified Self’, also nach erkenntnisorientierten Self-Tracking-Lösungen für Sport, Gesundheit und andere persönliche Bereiche, auf die vier Phasen der Hysterie, welche Charcot unter dem Phänomen ‘Arc de cercle’ beschreibt. Die Installation fängt ‘Quantified Self’-Begriffe aus der Twitter Community ab und nutzt diese als Reiz (Input). Die Anzahl dieser Begriffe wird im 30 Minuten-Takt gezählt und löst dann eine Reaktion (Output) in Form von Klängen und Bewegungen aus. Verwendet werden die Hashtags #qs #quantifiedself #fitbit #misfit #hysterie.

Eine Installation von: Kevin Röhl, nominiert für den Deutschen Multimediapreis mb21

Bluescreen-Studio


Fantastische Welten, ferne Reiseziele und ein klein bisschen Schummelei... Probiere dich an der Bluescreen-Technik aus und beame dich in Hintergründe und Welten deiner Wahl. So bekommst du einen Einblick in die Technik des virtuellen Studios. Vielleicht ist das dein erster Schritt zum Filmemachen?

Sonntag 10-18 Uhr

 

HOLOSHIP


Hologramme sind nicht länger Special Effects aus Film und Fernsehen. Bei uns kannst du diese Technologie selbst entdecken und ausprobieren. Mit HOLOSHIP kommt der Klassiker „Schiffe versenken“ in einer experimentellen Form im 3D-Space daher. Du positionierst die Schiffe sowie die Geschosse auf dem Touch-Board und siehst die Treffer oder Fehlschläge als holographische Projektion in 3D. Gespannt? Dann komm vorbei!

Johann Sebastian Joust


Passen klassische Musik und Bewegungscontroller wirklich zusammen? Und wie! Mit Johann Sebastian Joust hat „Die Gute Fabrik“ ein Street Game für 2 - 7 Spieler entwickelt. Hier kommt es auf Geschicklichkeit an: Wenn die Musik langsam ist, werden die Controller sehr empfindlich gegenüber hastigen Bewegungen. Läuft die Musik wieder schneller, kann man sich auch schneller bewegen und sogar einen Angriff auf die Controller der anderen Spieler_innen wagen. Wessen „Fackel“ leuchtet zum Schluss? Probiert es aus!

Samstag 18-20 Uhr

Line Wobbler


Schon mal was von „Dungeon Crawler“ gehört? Jetzt schon! Versuche deinen grünen Avatar durch Biegen des Metallfederjoysticks zum anderen Ende des LED Streifens zu navigieren. Aber Achtung: Auf dem Weg blockieren Hindernisse deinen Weg! Besiege die roten Gegner und überwinde die Lava, indem du mit der Feder wackelst. Viel Erfolg!

 

MMM


MMM – der Name ist Programm, denn auf euch wartet die MIDI Multiplayer Madness. Hier seid ihr nur gemeinsam stark! Fliegt mit digitalen Papierfliegern durch gleichfarbige Ringe, um mit schier einzigartigen Musiktracks belohnt zu werden. Alles, was ihr hört, wird von eurer Geschicklichkeit beeinflusst. Sucht euch bis zu 8 Spieler_innen für maximalen Spielspaß. Jeder Regler des Controllers steuert ein Flugobjekt. Jetzt macht es euch gemütlich und los geht’s!

Ein Projekt von: György Droste, Juan Orjuela, Utz Stauder, nominiert für den Deutschen Multimediapreis mb21

Move Area


Hoch von der Couch! Wer braucht schon Gamepad, Tastatur oder Maus, wenn er einen Move Controller sowie seine Arme und Beine hat? Probiert euch doch mal an diesen verrückten Spielen aus und überzeugt euch selbst. Und nicht vergessen: Immer schön in Bewegung bleiben!

 

O


„O“ ist ein dreidimensionales Dateimanagement-Programm für die virtuelle Realität. Sobald du die Brille aufsetzt, befindest du dich in einem Raum mit deinen Ordnern und Videos, Bildern oder Dokumenten. So kannst du auf alle Dateien gleichzeitig zugreifen, anstatt hierarchischen Strukturen zu unterliegen.

Ein Projekt von: Lara Stumpf, nominiert für den Deutschen Multimediapreis mb21

Pong


Zwei Spieler_innen, zwei Paddles, ein Ball, ein Duell. Die Welt verengt auf die Frage: Ich oder er? Hier wird nichts verschenkt! Knallharte PONG-Matches auf dem Medienfestival! Kazoosh erweckt das gute alte PONG - ein Computerspiel aus der Zeit, als Computerspiele noch Videogames hießen (1972!) - wieder zum Leben. Durch reale, mit LEDs ausgestattete Paddles schickt ihr den eckigen Ball hin und her. Über einen zentralen Buzzer kann nach Einwurf einer beliebigen Münze einer von unzähligen Modi aktiviert werden. Das ganze Spektakel wird untermalt von authentischen 8-Bit-Sounds, die einfach nur Spaß machen!

Ein Projekt von: Kazoosh

Retro Games


Mach dich bereit für eine Zeitreise der ganz besonderen Art! Das Haus der Computerspiele ist ein Wandermuseum zur Geschichte und Kultur des Videospiels. Hier findest du eine Reihe historischer Spielstationen - Klassiker wie Atari 2600, Commodore 64 und Super Nintendo, aber auch weniger bekannte Exoten. Probiere dich aus und schlüpfe in die vierzigjährige Geschichte des ersten rein digitalen Mediums!

 

Spintactics-Arena


Na, erinnert ihr euch noch? Wir auch! Messt euch wieder mit den Kampfkreiseln. Es gewinnt nicht etwa der, der sich am längsten dreht, oder den Gegner aus der Arena kickt, sondern derjenige, der am Ende die meiste Farbe auf das Spielfeld aufgetragen hat. Die Kreisel färben alles ein, was ihnen in die Quere kommt. Nutze deine Farbkanone, um die Arena in eine bunte Fleckenlandschaft zu verwandeln. Vorsicht vor umherfliegenden Einzelteilen. Möge der beste Kreisel gewinnen!

Ein Projekt von: Jan-Henrik Walter

TETRATETRIS


Tetris kennen alle. Aber hast du den Spieleklassiker schon einmal auf recycelten Tetrapacks gespielt? TETRATETRIS macht es möglich und zeigt dir, dass man wirklich alles zum Leuchten bringen kann.

 

 

Tilt Brush


Mit Tilt Brush kannst du deiner Phantasie freien Lauf lassen. Entkoppelt von den Limitierungen einer zweidimensionalen Leinwand malst du dreidimensionale Bilder, Objekte und Skulpturen in der virtuellen Realität. Schnapp dir Malpalette, Pinsel und die HTC Vive und los geht‘s. Das Zimmer ist die Begrenzung.

Eine Station für Jugendliche ab 12 Jahre

 

Voice Activated Pong


Du kennst doch sicher das spannende Spiel „Pong“ auf deinem Computer, oder? Hier setzen wir noch einen drauf! Spiel mit deiner Stimme und versuche, den Gegner mit deinen Tönen zu besiegen. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und spiel mit uns!