2010, Sonderpreis: Creative Mobile

"Geocaching in den Sommerferien mit jugendnetz-berlin.de"

Kinder und Jugendliche ausgestattet mit GPS Geräten machen sich auf die Suche nach Geschichte, Urbanen Medienlandschaften und Architektur. Sie bekommen Einblicke in Teile ihre Stadt, in denen sie noch nicht waren. Oder sie nehmen Dinge wahr, die sie so zuvor noch nicht angeschaut haben obwohl sie Dutzend Mal an ihnen vorbeigelaufen sind. Hauseingänge, Schaufenster oder auch Parks werden unter die Lupe genommen, da sich hintern ihnen ein Hinweis für die nächste Station für das nächste Rätsel verbergen könnte.

Ausgangspunkt für die intensive und neue Art der Beschäftigung mit ihrem Stadtraum sind Routen von sogenannten Multi-Caches, die während der Sommerferien einmal pro Woche online gestellt wurden. Multi Caches sind eine besondere Form des Geocachings, eine Schnitzeljagd mit dem Navigationsgerät, die einen durch die Vorgabe von Koordinaten von einer Station zur nächsten führt. Entweder als geführte Tour, in der die Nutzung der GPS Geräte sowie das Geocaching an sich erklärt wurden, oder auch eigenständig haben Kinder und Jugendliche an sechs unterschiedlichen Routen durch Berlin mit thematischen Schwerpunkten teilgenommen. Besonders daran ist, dass sie neue Institutionen kennen gelernt, die Stadtgeschichte erforscht und sich mit verschiedenen Ländern und ihrer jeweiligen Selbstdarstellung durch die Botschaften beschäftigt haben. In der Verknüpfung von der virtuellen mit der realen Welt, wurde ein frei verfügbares medienpädagogisches Angebot geschaffen, dass Kindern und Jugendlichen in den Ferien eine multimediale Auseinandersetzung und neue Sichtweisen auf  ihr Umfeld ermöglichte, die ihnen neue Aspekte und Wissen über ihre Stadt vermittelte sowie den kreativen Umgang mit der GPS Technologie förderte. Dafür vergeben wir an Johannes Kolbe für sein „FSJ-Kultur“-Projekt den Sonderpreis „Creative Mobile“.

Geocaching in den Sommerferien mit jugendnetz-berlin.de

Zurück