Deutscher Multimediapreis: mb21 trifft Tincon

Good news only: Im November 2025 trifft der Deutsche 
Multimediapreis mb21 auf die erste TINCON Dresden!

DEUTSCHER MULTIMEDIAPREIS: MB21 TRIFFT TINCON

Dresden, 23.11.2024 // 

Am 23. November 2024 fand im Lichtwerk des Kraftwerk Mitte in Dresden die Preisverleihung zum Wettbewerb Deutscher Multimediapreis 2024 statt. In vier Kategorien wurden 16 herausragende multimediale Projekte von jungen Menschen aus dem ganzen Land im Alter bis 25 Jahre ausgezeichnet. Darunter Websites, Games, Podcasts, digitale Jugendredaktionen, usw. Die Projekte aller Preisträger*innen sind ab sofort auf der Website von mb21 zu sehen und zu entdecken. 

Während der Preisverleihung wurde dann die große Überraschung für das nächste Jahr verkündet: In Kooperation mit dem MB21 wird 2025 die TINCON auch in Dresden stattfinden! Neben Berlin, Hamburg und Köln hat die „Konferenz für (digitale) Jugendkultur”, die den Stimmen und Anliegen der jungen Generation Bühnen baut, nun also einen vierten Veranstaltungsort gefunden. TINCON-Gründerin Tanja Haeusler und Geschäftsführer Johnny Haeusler freuen sich über die Neuigkeiten, denn: „Uns verbinden schon länger gemeinsame Ziele mit dem mb21 – als Beispiele seien hier nur Demokratieförderung und Medienkompetenzbildung bei jungen Menschen genannt. Wir freuen uns daher sehr auf die Zusammenarbeit und darüber, dass wir endlich eine TINCON in Dresden durchführen können!”

Durch die Kooperation von mb21 und TINCON in Dresden können die Zielgruppen der beiden Projekte im nächsten Jahr erstmals zusammengebracht werden, was einen großen Gewinn auf beiden Seiten bringt. Schul-klassen aus Dresden und Sachsen treffen auf die aus dem gesamten Bundesgebiet anreisenden Preisträ-ger*innen von mb21 und erleben das für sie und mit ihnen gestaltete Programm gemeinsam. 

„Wir freuen uns sehr, mb21 erstmals gemeinsam mit der TINCON in Dresden präsentieren zu können. Die Kom-bination aus einem hochkarätigen multimedialen Wettbewerb und der größten Konferenz für digitale Jugendkultur ermöglicht es uns, einen interaktiven Austausch zwischen den kreativen Köpfen von Morgen zu fördern.“, erläutert Kristina Richter, Leiterin des Medienkulturzentrums Dresden. Thomas Hartmann, Leiter des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums, ergänzt: „Der heutige Abend hat wieder beeindruckend gezeigt, wie sehr es sich lohnt, der Kreativität junger Menschen die größtmögliche Aufmerksamkeit zu widmen. Die ausgezeichneten Projekte sprechen hier für sich! Das Team der TINCON ergänzt unser Festival dazu im nächsten Jahr mit einem großartigen, von jungen Menschen kuratierten Programm. Was für eine vielversprechende Kombination!“

Details zu den Planungen, zum Programm und zur nächsten Ausschreibung des Wettbewerbs Deutscher Multimediapreis mb21 folgen im nächsten Jahr. 

 

Pressemitteilung als PDF

Zurück

Pressekontakt

Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF)

Katharina Klapdor Ben-Salem

Tel.: 02191 - 794 234

klapdor-bensalem@kjf.de