Presseinformation 06/22: Reminder zur Ausschreibung
Kreativität ohne Grenzen
Noch bis zum 15. August 2022 läuft die Ausschreibung des Deutschen Multimediapreis mb21. Das diesjährige Sonderthema „Grenzenlos“ bietet jungen Medienmacher*innen die Möglichkeit, digitale Hürden auch kreativ zu überwinden.
Seit 24 Jahren prämiert der Deutsche Multimediapreis mb21 inzwischen die digitalen Projekte und interaktiven Innovationen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre. Dabei vergibt der Wettbewerb Geldpreise im Wert von 11.000 Euro.
KJF, 01. Juni 2022 // Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist deutschlandweit der einzige Wettbewerb, der sich mit der ganzen Bandbreite medialer Gestaltungsmöglichkeiten beschäftigt und die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 ist er damit zu einer der bedeutendsten Plattformen für die digitale Medienkultur in Deutschland geworden. Dem Ziel, junge Menschen zu einem eigenverantwortlichen, kreativen und kritischen Umgang mit Medien zu ermutigen und zu befähigen, ist der Wettbewerb seither immer treu geblieben.
Auch dieses Jahr lädt der Deutsche Multimediapreis mb21 junge und kreative Medienmacher*innen zu der Einreichung ihrer digitalen, netzbasierten und interaktiven Projekte ein. Thematisch unterliegt der Wettbewerb damit keinen inhaltlichen Vorgaben. Neben der Möglichkeit der freien Themenwahl greift das diesjährige Sonderthema „Grenzenlos“ einen wichtigen gesellschaftlichen Diskurs auf und bietet Inspiration, sich kreativ mit der Frage zu beschäftigen, wie Solidarität mit Hilfe von digitalen Medien gefördert werden kann. Einsendeschluss ist der 15. August 2022.
Veranstaltet wird der Deutsche Multimediapreis mb21 vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) sowie dem Medienkulturzentrum Dresden. Die Hauptförderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Landeshauptstadt Dresden.
Pressekontakt
Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF)
Katharina Klapdor Ben-Salem
Tel.: 02191 - 794 234