Presseinformation 10/22: Bald beginnt das Medienfestival 2022!
Das Medienfestival findet endlich wieder live statt!
Große Vorfreude auf das Medienfestival 2022
Im Herbst wird’s aufregend für die Nominierten des Deutschen Multimediapreises mb21. Auf dem vom 12. bis 13. November in den Technischen Sammlungen Dresden stattfindenden Medienfestival werden die Gewinner*innen des diesjährigen Wettbewerbs bekannt gegeben. Medienbegeisterte Besucher*innen können außerdem das gesamte Wochenende lang spannende digitale Welten erkunden.
KJF, 27. Oktober 2022 // Am Wochenende vom 12. bis 13. November 2022 findet das Medienfestival nach zwei Jahren der pandemiebedingten Onlinedurchführung wieder als Präsenzveranstaltung in den Technischen Sammlungen Dresden statt. Auf die Besucher*innen warten viele interessante Workshopangebote, Beiträge von Speaker*innen, interaktive Spiele und medienkünstlerische Installationen. Weiterhin gibt es in der Do-it-yourself-Area die Möglichkeit, mit dem 3D-Drucker zu experimentiert, erste Erfahrungen mit dem Lötkolben zu sammelt oder sich am Lasercutter auszuprobieren. „Auch wenn die virtuelle Durchführung des Medienfestivals in den Jahren 2020 und 2021 ein großer Erfolg war, sind wir über die Möglichkeit, das Event endlich wieder im gewohnten Rahmen ausrichten zu können, sehr glücklich“ berichtet Festivalleiterin Lucy Weber des Medienkulturzentrums Dresden. „Gerade die Preisvergabe an die Nominierten lebt von der sich im Raum aufbauenden Spannung und der darauffolgenden Freude über die Gewinne“.
Die feierliche Preisverleihung, die das Highlight des Festivals darstellt, findet am Samstag, den 12. November von 18:00 bis 20:00 Uhr im Emanuel-Goldberg-Saal der Technischen Sammlungen Dresden statt. Dort erfahren die diesjährigen nominierten Wettbewerbsteilnehmer*innen, welche Preise sie für ihre interaktiven, netzbasierten und digitalen Projekte erhalten werden. Zu den Nominierten gehören junge Medienmacher*innen bis 25 Jahre aus ganz Deutschland, die sich kreativ mit der Nutzung digitaler Medien auseinandersetzten. Die Einreichungen erfolgten im offenen Wettbewerb oder zum Jahresthema „Grenzenlos“. Unter den nominierten Multimediaprojekten befinden sich unter anderem Games, Animationen, partizipative Websites, Soundprojekte, Installationen und vieles mehr. Vergeben werden Geldpreise im Gesamtwert von 11.000 Euro.
Der Deutsche Multimediapreis mb21 wird inzwischen seit 24 Jahren bundesweit ausgerichtet. Hauptförderer des Wettbewerbs sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie die Landeshauptstadt Dresden. Veranstalter sind das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) sowie das Medienkulturzentrum Dresden. In diesem Jahr ist der Wettbewerb auch Teil der Initiative „Europäisches Jahr der Jugend“.
Die ausgezeichneten Multimediaprojekte können auf dem Festival in der Nominiertenausstellung sowohl am Samstag als auch am Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr bestaunt werden. Besonders ist in diesem Jahr, dass auch die Preisträgerprojekte aus den vergangenen zwei Jahre gezeigt werden, da diese bislang in keiner Publikumsveranstaltung ausgestellt werden konnten. Neben der Nominiertenausstellung können die Besucher*innen des Medienfestivals auch alle anderen Ausstellungen der Technischen Sammlungen Dresden besuchen. Eine Übersicht zum Programm des Medienfestivals bietet die Website des Deutschen Multimediapreises mb21 als auch die Festivalprogramm-App Lineupr.
Das Festival wird gemeinsam vom Medienkulturzentrum Dresden und dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) organisiert. Wettbewerb und Medienfestival werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und von der Stadt Dresden gefördert. Der Deutsche Multimediapreis mb21 wird inzwischen seit 24 Jahren bundesweit ausgerichtet und ist in diesem Jahrzudem Teil der Initiative „Europäisches Jahr der Jugend“.
Festivalort:
Technische Sammlungen Dresden
Junghansstr. 1-3
01277 Dresden
Pressekontakt
Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF)
Katharina Klapdor Ben-Salem
Tel.: 02191 - 794 234